Weiter geht es mit den Absagen von Schiessanlässen!

Langsam aber sicher frage ich mich ernsthaft, wie es überhaupt noch weitergehen soll? Bereits werden nämlich die ersten Schützenfeste im Jahr 2021 abgesagt. Gemäss dem Schiesskalender auf www.schuetzenportal.ch sind schon das Standerneuerungsschiessen Mauren-Berg und das Jubiläumsschiessen 125 SG Altnau abgesagt! Wir müssen also wohl oder übel auch mit einer, wenn überhaupt, stark beeinträchtigten Schiesssaison 2021 rechnen.

Mehr als gespannt darf man auch sein, ob das Eidgenössische Schützenfest in Luzern stattfinden wird und wenn ja, in welchem Rahmen? Sei es wie es ist, am 1. November wird angemeldet, schliesslich habe ich genügend Zeit an diesem Tag da ja auch die Neueröffnung des Restaurants Hecht nebenan nicht wie geplant stattfinden kann.

Mitteilungen vom Präsidenten

Die Präsidentenkonferenz des Schützenverbands Unterthurgau wurde wie so vieles abgesagt. Den Präsidenten sind die Informationen schriftlich abgegeben worden. Dem provisorischen Terminplan kann entnommen werden, dass die TKSV-Delegiertenversammlung am 13. März 2021 in Bussnang geplant ist. Der Tag der offenen Schützenhäuser figuriert weiter im Terminkalender am 24. April 2021. Die Termine für das Jungschützenwettschiessen sind noch offen. Bekannt ist der Durchführungsort: Salenstein, Org. Militärschützen! Das Verbands-wettschiessen in Basadingen wurde in den August verlegt.

Der TKSV möchte die Unterverbände reorganisieren. Dem TKSV schweben, anstatt der Unterverbände, Kommissionen vor. Diese bestehen aus einem Vertreter des Unterverbandes und einem Beauftragten für Nachwuchs sowie eventuell einen für Pistolen. Es soll mit den Vereinen bis Ende Januar 2021 bestimmt werden ob man dafür offen ist oder nicht. Eine Fusion verschiedener Unterverbände wäre gegebenenfalls auch eine Option. Der TKSV möchte bereits ab 2021 eine Arbeitsgruppe bilden um die neuen Strukturen zu erarbeiten. Folgende Szenarien sind denkbar: 

1. Nichts geschieht, keine Veränderung 

2. Fusion einzelner Unterverbände 

3. Unterverbände auflösen, bilden von Kommissionen (Regionalvertretungen innerhalb TKSV).

In Anbetracht dessen, dass es in den Unterverbänden an Vorstandsmitgliedern fehlt, kommen nur Punkt 2 oder 3 in Frage. Der Schützenverband Unterthurgau sucht übrigens auf 2022 definitiv einen Kassier. Dies zum Thema Unterverbände. 

In den letzten Tagen hatte ich wieder einmal einen Motivationsschub um an unserer Chronik zu arbeiten. Diese Arbeiten sind nun so weit fortgeschritten, dass bald ein erster Ausdruck erfolgen kann. Die Chronik ist also im Zeitplan. Mit der Finanzierung muss sich der Vorstand aber noch befassen. Bereits sind wir bei fast 200 Seiten angelangt was die Kosten entsprechend beeinflusst.

Am 11. Dezember 2020 findet eine Sitzung im Gemeindehaus Salenstein statt mit dem Thema Schützenhaus. Der Gemeinderat hat mitgeteilt, dass die Gemeinde das Schützenhaus für private Veranstaltungen vermieten will. Ein weiteres Thema an dieser Sitzung ist die Trefferanzeige welche ersetzt werden muss.

Ausblick auf das nächste Jahr

Eine Planung für das nächste Jahr ist schwierig wenn nicht unmöglich. So ist die Durchführung unserer Jahresversammlung im Februar sehr ungewiss. Die jetzigen Vorschriften lassen jedenfalls eine Durchführung im normalen Rahmen nicht zu. Die Anmeldung für das Eidg. Schützenfest ist zwar erneut erfolgt, ob und wie das Fest durchgeführt wird, steht aber noch in den Sternen. Bereits sind schon geplante Schützenfest  im 2021 abgesagt worden, so das Jubiläumsschiessen 125 SG Altnau oder das Standerneuerungsschiessen Mauren-Berg. Es ist zu befürchten, dass noch weitere Absagen folgen werden. Trotz allen Widrigkeiten ist bereits ein provisorisches Jahresprogramm zusammengestellt worden. Dieses wird aber sicherlich noch viele Änderungen erfahren. Der Plan ist, an einer Vorstandssitzung das Jahresprogramm zu konkretisieren und dieses von der Jahresversammlung abnehmen zu lassen.

 

Sitzung mit dem Gemeinderat betreffs Vermietung des Schützenhauses

Am Freitag, 11. Dezember fand im Gemeinedehaus eine gemeinsame Sitzung des Gemeinderates mit den beiden Schützenvereinen statt. Das Schützenhaus kann in Zukunft wieder für private Feiern gemietet werden. Die Verantwortung liegt dabei bei der Gemeinde.

An der gleichen Sitzung wurde auch die neue Trefferanzeige behandelt. Dabei wurde auch informiert, dass die Gemeinde Schiesstunnels installieren will um den vorbeiführenden Wanderweg vom Lärm zu entlasten. 

Die Jahresversammlung am 19. Februar kann nicht stattfinden

Mit dem neuen Entscheid des Bundesrates am 13. Januar 2021 und den damit verbundenen Verlängerungen und Verschärfungen der Massnahmen ist klar, dass unsere Jahresversammlung im Februar nicht durchgeführt werden kann. Dies ist sehr bedauerlich und es wird nicht die einzige Absage sein welche wir in den nächsten Tagen hinnehmen müssen. Der Vorstand der MSS wird in den nächsten Tagen diskutieren und einen Entscheid fällen, wie und wann unsere Jahresversammlung nachgeholt werden soll. Weitere Infos folgen.

Was für ein Tag!

Wenn man den vergangenen Samstag umschreiben muss, gibt es nur ein Wort: Wahnsinn! Die Stimmung, der viele Schnee und die Sonne waren einfach nur hammermässig. Da nahm man auch gerne die Strapazen in Kauf, welche der Tiefschnee mit sich brachte. Normalerweise läuft man in 20 Minuten vom Schützenhaus zur Mannenbacher Waldhütte. Dieses Mal brauchte man doppelt so lang. Aber jeder Schritt hat sich an diesem Tag mehr als gelohnt und das Feuer wärmte die kalten Hände und Füsse schnell auf. Und nach einer feinen Grillwurst und warmem Tee ging es gestärkt auf den Heimweg. 

 

 

 

Weitere Bilder sind in der Rubrik zu sehen

Die Militärschützen haben jetzt einen Online-Shop!

Bekanntlich haben die Militärschützen ein paar wenige Vereinsartikel im Angebot, so zum Beispiel einen Schal oder eine Vereinsjacke (welche auf das Vereinsjubiläum neu bestellt werden sollen). Weil wir uns momentan aus den bekannten Gründen weder zu Sitzungen, Versammlungen und geschweige denn zu einem Schiessanlass treffen können, kam mir die Idee, einmal zu versuchen, auf unserer Homepage einen Shop aufzubauen. Weil mir in den letzten Tagen zu Hause langsam die Arbeit ausging, war es nun soweit. Und siehe da, es war ganz einfach! Schnell ein paar Fotos machen und los gehts. Schon nach gut 30 Minuten standen die Artikel im Shop und ein Bestelltest funktionierte bereits einwandfrei.

Obwohl wir nur über ein paar Artikel verfügen und ich mir keinen grossen Erfolg erhoffe, hat die Erstellung des Shops viel Spass gemacht und er wäre ja ausbaufähig. Und wer weiss, vielleicht sind wir ja der erste Schützenverein, welcher einen eigenen Shop hat...

Diverse Absagen

Bereits werden wieder diverse Anlässe wegen Corona abgesagt. Nachdem bereits ende Januar die Delegiertenversammlung des Schützenverbands Unterthurgau abgesagt wurde, hat nun auch der Thurgauer Kantonalschützenverband (TKSV) seine Delegiertenversammlung vom 13. März 2021 abgesagt. Die ordentlichen Geschäfte werden in schriftlicher Form durchgeführt, wie schon im letzten Jahr. Weiter hat der TKSV auch den «Tag der offenen Schützenhäuser» vom 24. April 2021 abgesagt. Ebenfalls abgesagt ist das Winterschiessen im Heckemos Müllheim. 

Der SSV fordert Lockerungen für den Schiesssport

Anlässlich des anstehenden Bundesrats-Entscheids betreffend Lockerungen der Covid-19-Massnahmen hat sich der Schweizer Schiessportverband in einem offenen Brief an den Präsidenten von Swiss Olympic, Jürg Stahl sowie an Matthias Remund, Direktor Bundesamt für Sport BASPO gewandt.

Der SSV steht den geplanten Lockerungen kritisch gegenüber. Diese sind aus Sicht des Verbands zu wenig weitsichtig und benachteiligen Sportarten wie den Schiesssport in halboffenen Anlagen immens. Der Schweizer Schiesssportverband fordert deshalb mit Nachdruck, den Schiesssport ab 1. März 2021 zumindest in kleinen Gruppen für Erwachsene wieder zu erlauben.

Der SSV hat bereits im Mai des vergangenen Jahres ein stringentes Schutzkonzept erarbeitet und die Vereine haben viel Aufwand in Schutzmassnahmen investiert. Dies hat sich bewährt, den Verantwortlichen sind bis zum heutigen Datum keine Ansteckungen innerhalb von Schiessanlagen bekannt. Der Schiesssport ist eine statische Sportart ohne Körperkontakte, Abstände und die Beschränkung von Kontakten sind problemlos umsetzbar.

Link zum Brief: offener-brief-covid-19

Nutzen wir die Chance!

Wie der TKSV in einer Mitteilung bekanntgibt, findet kantonale Final zur Gruppenmeisterschaft in Frauenfeld nicht statt. Für die Qualifikation zu den Hauptrunden werden die beiden Vorrunden zur Wertung kommen. 

Obwohl man sich bereits gewohnt ist, führen solche Absagen immer noch zu einem gewissen Unbehagen. Nicht schon wieder, denkt man sich. Nach einem kurzen Durchschnaufen kann man dieser Tatsache aber einen positiven Aspekt abringen denn bekanntlich schiessen wir in der Regel in den Vorrunden auf dem eigenen Stand Topresultate und platzieren uns in der kantonalen Rangliste in den vorderen Plätzen. Oftmals läuft es uns dann in Frauenfeld nicht wunschgemäss und der Einzug in die Hauptrunden bleibt uns verwehrt. Und nun entfällt Frauenfeld, es zählen nur die beiden Runden welche auf dem Heimstand geschossen werden. Das ist doch unsere Chance. In fünf Heimrunden kann der eidgenössische Final erreicht werden! Also Kameraden, nutzen wir die Chance.

Damit wir dieses Ziel erreichen können, benötigt es aber auch genügend teilnehmende Schützen. In den letzten Jahren konnten wir jeweils zwei Fünfergruppen stellen. Es wäre schön, wenn es in diesem Jahr wenigstens zu einer Gruppe reichen würde. Also, meldet Euch unbedingt beim Präsidenten an. Die Termine der Gruppenmeisterschaft findet Ihr im Jahresprogramm.

Das Feldschiessen findet statt!

Wie der Schweizer Schiesssport Verband auf seiner Homepage schreibt, soll das Feldschiessen 2021 am vorgesehenen Wochenende vom 28. - 30. Mai stattfinden. Das ist doch einmal eine positive Aussicht auf die nahe Zukunft. Unter welchen Rahmenbedingungen dieses Feldschiessen stattfinden wird (wie letztes Jahr auf dem eigenen Stand oder in Berlingen), wird sich in den nächsten Wochen weisen.

Links zum Artikel von Swissshooting: https://www.swissshooting.ch/de/news

Es darf geschossen werden!

Ab dem kommenden Montag dürfen Schiessstände, welche auf mindestens einer Seite zu den Zielen im Freien hin offen sind, wieder öffnen. Im Schützenhaus dürfen sich maximal 15 Personen aufhalten. Neben einem Schutzkonzept sind folgende Punkt strikte einzuhalten:

Die Schützenvereine müssen dafür sorgen, dass sich nur der Schützenmeister und jene Personen, die gerade schiessen, im Schützenhaus aufhalten; max. 15 Personen!

Eine Maskentragpflicht besteht, wo der Mindestabstand zwischen Personen nicht eingehalten werden kann. Zuschauer sind im Schützenhaus nicht zugelassen. Allfällige Wettkämpfe sind für Personen mit Jahrgang 2000 oder älter sowohl in Innen- wie auch in Aussenbereichen weiterhin verboten.

Zur Mitteilung von Swissshooting: https://www.swissshooting.ch/de/news

Mitteilungen des Präsidenten

Bereits sind einige Stimmzettel der schriftlichen Jahresversammlung zurückgeschickt worden. Wer es noch nicht gemacht hat, kann dies noch tun bis am 23. März 2021. Fragen und Anregungen werden anschliessend behandelt und beantwortet.

Der Start am 27. März mit dem Frühlingsputz ist nach wie vor geplant sowie auch der Start zum Jugendcup und das Training am Nachmittag. Am 19. März gibt der Bundesrat neue Entscheide bekannt. Dann haben wir also Gewissheit. Es muss davon ausgegangen werden, dass ein gemütliches Beisammensitzen nach dem Frühlingsputz schwierig sein wird. Obwohl die Reinigungsarbeiten in diesem Jahr nicht so umfangreich sein werden, wäre es schön, wenn der eine oder andere am 27. März mithelfen würde.

Für die Teilnahme an der Gruppenmeisterschaft werden nach wie vor Schützen gesucht. Bitte meldet Euch noch bei mir. Ich bin unterdessen soweit dass es mir egal ist ob man nach dem Schiessen noch beisammensitzen kann oder nicht. Hauptsache schiessen! Damit ich mir aber vorab ein Bild machen kann wie der Schiessbetrieb in der momentanen Lage aussieht, besuche ich die beiden Trainings der Schützengesellschaft Ermatingen. 

Unterdessen sind die Termine des Jungschützenwettschiessens bekannt: Geschossen wird in Salenstein am Samstag, 5. Juni (nachmittags) sowie am Mittwoch, 9. Juni (abends). Wieviel Personal es benötigt, wird noch abgeklärt. Vorgesehen ist eine kleine Festwirtschaft im aufgestellten Festzelt. Wer mithelfen kann, darf sich jetzt schon bei mir melden, herzlichen Dank.

Wichtige Termine

Feldschiessen in Ermatingen

2. - 4. Juni 2023

 

Feldschiessen Ermatingen
Adobe Acrobat Dokument 111.2 KB

Kontaktadresse

Beat Stücheli
Schiffländestrasse 23
8272 Ermatingen

sutacher@bluewin.ch

Zum Artikel bitte anklicken
Zum Artikel bitte anklicken